Welche Blutuntersuchungen zeigen das Vorhandensein von Parasiten?

Laborbluttest auf Parasiten

Der menschliche Körper wird häufig von ungebetenen „Gästen“ bewohnt – Helminthen und Einzeller verschiedener Art. Die meisten von ihnen bewohnen den Darm, aber es gibt auch solche, die sich lieber in der Leber, im Gehirn und in anderen Organen aufhalten und sich durch das Kreislaufsystem bewegen.

Es ist unmöglich, solche „Neusiedler“ im Kot nachzuweisen. Um sie zu identifizieren, müssen Sie eine Blutuntersuchung auf Parasiten durchführen.

Derzeit wurden folgende Testarten entwickelt:

  1. serologische Tests;
  2. Enzymimmunoassay;
  3. Hämoscanning – Mikroskopie;

Serologische Tests – Blutuntersuchungen auf Parasiten im Reagenzglas, bei denen die Reaktion auf Antikörper bestimmt wird – gelten als die zuverlässigsten. Auf diese Weise können Sie Folgendes identifizieren: Giardia, Echinococcus, Trichinose, Ascoridosis, Opisthorchiasis, Toxocariasis.

Wer muss medizinische Hilfe in Anspruch nehmen?

Bei der Besiedlung des Körpers beginnen Parasiten, sich von den in ihn eindringenden nützlichen Substanzen zu ernähren, wodurch seine Reserven erschöpft werden.

Die folgenden Zustände gelten als charakteristische Symptome, die auf das Vorhandensein von Helminthen bei Erwachsenen hinweisen:

  • Darmprobleme – abwechselnd Durchfall und Verstopfung, Krämpfe, vermehrte Blähungen;
  • Eisenmangelanämie bei normaler Ernährung;
  • ein Zustand, der an eine Vergiftung erinnert – Muskelschmerzen, Schlafstörungen, Hautausschläge;
  • nächtliches Zähneknirschen, das von anderen bemerkt wird;
  • Müdigkeit, Lethargie, Schwäche;
  • Unfähigkeit, genug zu bekommen.

Unwohlsein wird durch eine Vergiftung des Körpers verursacht – Vergiftungen werden durch Abfallprodukte von Helminthen und verwesenden Individuen verursacht, die ihren Lebensraum nicht immer auf natürliche Weise verlassen können. Ein Enzymimmunoassay für Erwachsene ermöglicht die Identifizierung parasitärer Marker. Dabei ist es möglich, die genaue Menge spezifischer Immunglobuline und Antikörper im menschlichen Körper zu bestimmen.

Darüber hinaus wird empfohlen, einen PCR-Test – Polymerkettenreaktion – durchzuführen. Es identifiziert die genauen Arten von Helminthen.

Sie müssen Blut spenden, um Parasiten zu identifizieren und nicht nur die oben beschriebenen unangenehmen Symptome zu erleben. Es wird empfohlen, Erwachsene bei der Planung einer Schwangerschaft, vor Impfungen und nach Abschluss der Behandlung von Helmintheninfektionen auf Parasiten zu testen, um die Situation zu überwachen.

Welche Tests auf Parasiten bei Erwachsenen durchgeführt werden sollten, entscheidet der behandelnde Arzt. Es ist teuer, alle Tests hintereinander zu absolvieren – sie werden bezahlt.

SEROLOGISCHE TESTS

Wenn sich der Patient unwohl fühlt und eine schnelle Diagnose wünschenswert ist, werden bei Verdacht auf eine Helmintheninfektion serologische Tests verordnet.

Diese Schnellmethoden basieren auf den Reaktionstypen:

  • Antigen-Antikörper;
  • Latexagglutination;
  • Immunfluoreszenz;
  • indirekte Hämagglutination.

Blut wird aus einer Vene auf nüchternen Magen entnommen, jedoch nicht in eine Spritze, sondern in ein offenes Reagenzglas. Die Forschung wird in vitro durchgeführt, indem geeignete Reagenzien in das Biomaterial eingebracht werden.

Der Blut-ELISA ist ein serologischer Test.

Auf das Ergebnis muss man eine Woche warten, der Latexagglutinationstest dauert aber nur 2,5 Stunden.

ELISA-IMMUNO-ASSAY

Dieser Reagenzglastest gilt als der zuverlässigste. Prinzipien der Studie: Anwendung der Grundlagen der Immunologie, bei der ein Antigen mit spezifischen Antikörpern assoziiert wird. Bewertet werden zwei Komponenten – die enzymatische Reaktion und der Immunreflex. Eine Immunreaktion ist ein komplexer Lebenszyklus zellulärer Verbindungen, in dem sich Antigene und Antikörper binden.

Antigene sind Strukturen, die Informationen über Zellen transportieren; Sie sind für jede Person individuell und es gibt keine Kopien.

Antigene sind in der Lage, fremde Zellverbindungen im Immunsystem zu erkennen. Das auf der Oberfläche einer „infizierten“ Zelle gebildete Antigen stimmt nicht mit dem überein, was in einer gesunden Zelle vorhanden ist. Der Körper versucht, eine neue Antigenform zu zerstören, die nicht mit dem bereits gespeicherten Molekül übereinstimmt. Beim Testen ist dieser Vorgang im Reagenzglas deutlich sichtbar.

Wird ein „Fremder“ entdeckt, entsteht ein Antikörper – ein Molekül, das sich auf der Oberfläche jeder Immunzelle befindet. Der Antikörper übermittelt Informationen an den Zellkern, wodurch ein komplexer Mechanismus ausgelöst wird – die Verbindung mit dem Antigen wird unterbrochen, die Zelle wird freigesetzt. Antikörper werden durch die Symbole IgA, IgD, IgG, IgE und IgM bezeichnet.

Die Blutentnahme erfolgt nach folgendem Algorithmus:

  1. Die Analyse muss morgens erfolgen – der Abstand nach der letzten Mahlzeit sollte mindestens 8 Stunden betragen;
  2. im Labor werden Erwachsenen bis zu 5 ml Blut aus der Ellenbogenvene in ein sauberes Reagenzglas entnommen;
  3. Bei Neugeborenen wird Biomaterial aus der Plazenta oder der Nabelschnur entnommen.

Am Tag vor dem Test sollten Sie auf den Konsum kohlensäurehaltiger Getränke, Alkohol und die Einnahme antibakterieller Medikamente verzichten.

Die Analyse wird in Tabellenform dargestellt:

  • negatives Ergebnis – die Titer von JgA, JgG und JgM sind negativ – am Ende steht ein Minuszeichen (-);
  • Es besteht eine postinfektiöse oder Hypoimpfungsimmunität – dies geschieht, wenn Sie sich kürzlich einer Behandlung unterzogen haben – JgA und JgM (-), JgG (+);
  • akuter Prozess – JgG und JgA (-/+), JgM (+);
  • Verschlimmerung eines chronischen Prozesses – alle Titer sind positiv;
  • chronische Infektion in Remission – JgG und JgA (+/-), JgM (-);
  • Nach der Wiederherstellung wird die Tabelle einen Wert haben: Der JgM-Titer ist negativ (-).

ALLGEMEINER BLUTTEST

Eine allgemeine Blutuntersuchung anhand eines Fingerstichs ist ebenfalls eine Art Diagnose, die auf Enterobiasis hinweist. Die Blutspende erfolgt wie bei einer regulären Untersuchung – am besten auf nüchternen Magen. Wenn die Eosinophilenzahl über 20 % ansteigt, können wir auf Helminthen im Körper schließen und die Untersuchung fortsetzen.

Eosinophile sind Zellen des Leukozytenwachstums, granulozytäre Leukozyten des Blutes. Im Körper sind sie dafür verantwortlich, Fremdkörper aufzuspüren und die von ihnen freigesetzten Giftstoffe zu bekämpfen. Eosinophile reinigen das Blut und verhindern pathologische Schäden an lebendem Gewebe.

HÄMOSCANNING

Viele Helminthen durchlaufen Entwicklungsstadien außerhalb des Darms und wandern über die Blutbahn durch den Körper. Von einem Finger wird Blut auf einen Glasobjektträger entnommen und dann unter ein Mikroskop gelegt.

Anschließend untersuchen Labortechniker einige Zeit lang in Echtzeit, welche Veränderungen in diesem Blutstropfen auftreten.

Darin können Sie Helminthenlarven finden und deren lebenswichtige Aktivität und die Entwicklung des Helminthen aus der Larve „ausspionieren“.

Die Zuverlässigkeit ist nicht so hoch wie beim ELISA – 97, 98 % und 90 % – aber mit der richtigen Sammlung von Biomaterial können die Art der Parasiten und das Ausmaß der Antikörperproduktion bestimmt und spezielle Medikamente verschrieben werden.

Medikamente gegen Helminthiasis haben viele Nebenwirkungen. Daher ist es äußerst wichtig, die Art der Helminthen zu bestimmen, um spezielle Medikamente verschreiben zu können.

BLUTTESTS AUF PARASITEN – VOR- UND NACHTEILE

Der Arzt legt fest, welche Untersuchungsart zur Feststellung einer Enterobiasis gewählt werden soll.

Vorteile einer Blutuntersuchung:

  1. Beim Sammeln von Kot kann es sein, dass Sie nicht den Zeitraum im Lebenszyklus erreichen, in dem Wurmeier aus dem Körper freigesetzt werden.
  2. Die Testergebnisse hängen nicht vom menschlichen Faktor ab – der Qualifikation des Laboranten;
  3. Dabei wird nicht nur der qualitative Zustand des Körpers beurteilt, sondern auch der Infektionsgrad – die Menge der produzierten Antikörper.

Nachteile der Beurteilung einer Helmintheninfektion mittels Blutuntersuchungen:

  • geringere Verfügbarkeit und hohe Testkosten;
  • spezielle Ausrüstung ist erforderlich;
  • Sie müssen bis zu 7 Tage auf Ergebnisse warten.

Nachdem Sie eine Überweisung für einen Bluttest auf Parasiten erhalten haben, müssen Sie herausfinden, wie dieser heißt. Bei Verdacht auf eine Infektion mit Helminthen unterschiedlicher Art werden unterschiedliche Tests durchgeführt.